Akupunktur
Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der Traditionellen chinesischen Medizin Grundprinzip der TCM : Gesundheit ist Gleichgewicht (Harmonie) innerhalb des menschlichen Körpers und zwischen Mensch und seiner Umwelt. Wird diese Harmonie gestört, entsteht Krankheit. Die chinesische Medizin bezweckt die Wahrung bzw.die Wiederherstellung der Harmonie. Der TCM liegt also seit jeher das zugrunde, was die Ärzte heute ( ver-) suchen - nämlich die ganzheitliche Betrachtung des Menschen mit seiner Krankheit in seiner Umwelt. Bei der Akupunktur werden dünne Nadeln in festgelegte Punkte des Körpers gestochen. Diese Akupunktur-Punkte liegen auf linearen Leitlinien, den "Meridianen". Durch diese Energiebahnen fließt nach Auffassung der TCM die Lebensenergie des Menschen ( Qi ). Die Meridiane verbinden jeweils Punkte mit ähnlicher Funktion und stehen dabei mit einem oder mehreren inneren Organen in Verbindung. Akupunktur ist eine wertvolle Ergänzung, jedoch kein Ersatz für die schulmedizinische Diagnostik. Akupunktur ist in Österreich seit 1986 vom obersten Sanitätsrat als Heilmethode offiziell anerkannt.
- Nadel-Akupunktur - Laser-Akupunktur (bei Kindern) Bei welchen Erkrankungen ist Akupunktur möglich (einige Beispiele) - Schmerzen im Bewegungsapparat (Wirbelsäule, Gelenke) - Kopfschmerz, Migräne - Nasen- und Nebenhöhlenentzündung - Allergien (Heuschnupfen) - Neurodermitis - Asthma - Schwangerschaftserbrechen - Vorbereitung zur Geburt - Sterilitätsbehandlung - Menstruationsbeschwerden - Klimakterische Beschwerden - Reizblase......
|