Phytotherapie = Pflanzenheilkunde
80% der Weltbevölkerung verwendet Pflanzen zur Behandlung ihrer Krankheiten. Viele sind dabei ausschließlich auf die "Grüne Apotheke" angewiesen, weil diese in vielen Gegenden unserer Erde die einzig verfügbare Arzneimittelquelle darstellt. Jeder von uns kennt "alte Hausmittel", deren Zubereitung und Verwendung oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. Das Selbstsammeln von Pflanzen ist allerdings nicht risikofrei. Einige Pflanzen können Allergien auslösen; andere Pflanzen enthalten gesundheitsgefährdende Bestandteile. Deshalb empfiehlt es sich, die pflanzlichen Medikamente über die Apotheke zu beziehen, da diese Herstellungen frei von möglichen schädlichen Inhaltsstoffen sind. Therapien mit pflanzlichen Medikamenten sind bei manchen Erkrankungen als Alternative bzw. zusätzlich zur schulmedizinischen Behandlung einsetzbar. Infekte der Atemwege sind zu über 90% durch Viren verursacht. Gegen Viren sind Antibiotika unwirksam; pflanzliche Präparate sind in diesen Fällen besonders gut einsetzbar und wirksam. Weitere Anwendungsgebiete sind - unspezifische Verdauungsbeschwerden ( Völlegefühl, Blähungen ...)
- unterstützend bei Harnweginfekten - Wechselbeschwerden - Befindlichkeitsstörungen (nervöse Unruhe, Schlafprobleme ....) - unterstützend bei Herz- Kreislauf-Erkrankungen
|