![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Was ist paVK? Unter der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit versteht man eine Durchblutungsstörung der Gliedmaßen, in über 90 % sind die Beine betroffen. Diese Durchblutungsstörung wird durch Arteriosklerose (Volksmund: Arterienverkalkung) verursacht. Schwere Probleme treten dann auf, wenn das Blutgefäß völlig verstopft ist. -Rauchen -Diabetes paVK ist eine stille Erkrankung. Die Symptome der paVK können unbemerkt bleiben, da die Erkrankung hüufig keine Beschwerden verursacht. Herzinfarkte oder Schlaganfälle können plötzlich, ohne Vorwarnung auftreten. Oft bleibt die paVK lange Zeit unbemerkt. Sollten Sie aber an einem der folgenden Symptome leiden, ist ein Besuch beim Arzt zu empfehlen. Denn eine genaue medizinische Abklärung ist wichtig. - schlecht heilende Wunden an den Füßen Die paVK wird auch als "Schaufensterkrankheit" bezeichnet. Typischerweise müssen die Patienten nach einer bestimmten Gehstrecke Pausen einhalten, damit die Schmerzen wieder abklingen. Bei den Schmerzen handelt es sich üblicherweise um Krämpfe in den Waden, Oberschenkeln oder in der Gesäß muskulatur, die im Ruhezustand nachlassen. Die Diagnose der paVK ist schmerzfrei. Die Diagnose der paVK kann mittels eines einfachen Tests, der Ermittlung des sog. Knöchel-Arm- Index (ABI) erfolgen. Der ABI-Test vergleicht den Blutdruck an den Beinen mit dem Blutdruck an den Armen. |
![]() |
![]() |
|||||
|